Sportvereinigung Feuerbach – der Gewinner des FK-Innovationspreises 2023
Der Preis ist Anerkennung und Motivation zugleich für die beispielhaften Projekte und Maßnahmen des Vereins im Bereich Klimaschutz.
Wesentlicher Grund für die Auszeichnung der Sportvereinigung Feuerbach mit dem FK-Innovationspreis 2023 ist ihre kontinuierliche Entwicklung und Anwendung innovativer Klimaschutz-Maßnahmen im Verein. Von der Einführung energetischer Maßnahmen (Nutzung von Photovoltaik auf allen vereinseigenen Gebäuden, effiziente Kraft-Wärme-Kopplung in Sporthalle und Sportvereinszentrum und durchgängige LED-Beleuchtungen) bis hin zu einer Entwicklung eines niederschwelliges Klimaschutzprogramms für andere Sportvereine, hat die Sportvereinigung Feuerbach gezeigt, dass sie bereit ist, neue Wege zu gehen und sich den Herausforderungen der heutigen Zeit zu stellen. Das Engagement zum Klimaschutz geht beim Verein aber weit über die herkömmlichen Maßnahmen hinaus. So zählt die Sportvereinigung darüber hinaus als erste Sportorganisation weltweit zu den “bilanzierenden Unternehmen der Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ). Die GWÖ-Zertifizierung beinhaltet ein externes Audit und wird alle zwei Jahre rezertifiziert, so dass man sich nie auf dem bereits Erreichten ausruhen kann.
Der Freiburger Kreis gratuliert der Sportvereinigung Feuerbach herzlich zu diesem verdienten Preis und wünscht dem Verein weiterhin viel Erfolg.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren
Am Ende konnte der Verein mit seiner kontinuierlichen Entwicklung und Anwendung innovativer Klimaschutz-Maßnahmen die Fachjury überzeugen. Von der Einführung energetischer Maßnahmen (Nutzung von Photovoltaik auf allen vereinseigenen Gebäuden, effiziente Kraft-Wärme-Kopplung in Sporthalle und Sportvereinszentrum und durchgängige LED-Beleuchtungen) bis hin zu einer Entwicklung eines niederschwelliges Klimaschutzprogramms für andere Sportvereine, hat die Sportvereinigung Feuerbach gezeigt, dass sie bereit ist, neue Wege zu gehen und sich den Herausforderungen der heutigen Zeit zu stellen. Darüber hinaus zählt die als erste Sportorganisation weltweit zu den “bilanzierenden Unternehmen der Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ). Die GWÖ-Zertifizierung beinhaltet ein externes Audit und wird alle zwei Jahre rezertifiziert, so dass man sich nie auf dem bereits Erreichten ausruhen kann.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren
Das Projekt
Der Verein konnte die Fachjury mit seiner Bewerbung und seinem Video zu seinen inklusiven Sportgruppen „Flitzpiepen“ und „Tischtennis inklusiv“ überzeugen.
SV Motor-Mickten Dresden ist sehr stolz mit seinem neuesten Projekt überzeugen zu können und bedankt sich herzlichst bei den Übungsleitern Yvonne Gaarz, Matthias Wenzel, Lena Kalettka und Holger Nikelis, die diese Sportgruppen hervorragend betreuen.
Der Verein
Motor Mickten möchte langfristig Menschen mit Beeinträchtigungen ins Vereinsleben integrieren. Dafür haben sie vielfältige Angebote geschaffen, die die Handicaps der Interessierten berücksichtigen. Unter dem Motto Sport, Spiel und Spaß möchte der Verein das Verständnis für Menschen mit Handicap fördern und allen eine gleichberechtigte Teilhabe bieten.
„Gemeinsam Bewegen bei Motor Mickten“ ermöglicht allen Menschen, ob mit oder ohne Beeinträchtigungen, sich sportlich zu betätigen und an Veranstaltungen teilzuhaben.
Applaus und Gratulation für Eintracht Hildesheim. Das vorbildliche Engagement des Vereins in Zeiten der Pandemie überzeugte die Jury des neu ins Leben gerufenen FK-Innovationspreises. Nach der offiziellen Verkündung während des digitalen Frühjahrsseminars überreichte wenige Zeit später FK-Vorsitzender Boris Schmidt persönlich den Preis an Clemens Löcke (Vorstandsvorsitzender Eintracht Hildesheim).
Während Deutschland während der Lockdowns in Schockstarre verharrte, liefen die Innovationsmaschinen der FK-Vereine auf Hochtouren. In Windeseile wurden digitale Angebote geschaffen, Menschen auf Balkonen zu gemeinsamen Sporteinheiten animiert oder neue Netzwerke für mehr politische Sichtbarkeit geschaffen.
Am Ende machte Eintracht Hildesheim das Rennen um den 1.FK-Innovationspreis. „Das Team von Eintracht Hildesheim hat in besonderer Art und Weise sportliche, soziale und innovativ Akzente gesetzt. Der Siegertitel und Deutscher Sport-Innovationmeister ist Ansporn weiterhin kreativ für unsere Mitglieder zu wirken“, freute sich Clemens Löcke und ergänzte: „Obwohl in Sportdeutschland nur sehr wenig möglich war, haben wir mit zahlreichen Maßnahmen, Projekten und Aktionen Mitglieder erreicht, begeistert und bewegt.“
Der Verein kann sich über ein Preisgeld von 5.000 Euro freuen. Alle weiteren Vereine erhalten als Dank und Anerkennung für ihre Bewältigungsstrategien in Zeiten der Pandemie eine Nominierungsurkunde des Freiburger Kreises.
Unser Netzwerk bietet seinen Mitgliedern eine Vielfalt von Möglichkeiten,
den eigenen Verein weiterzuentwickeln.
Unser Netzwerk bietet seinen Mitgliedern eine Vielfalt von Möglichkeiten,
den eigenen Verein weiterzuentwickeln.